Doppelpunkt Unterliederbach e.V. – gemeinschaftliches Wohnprojekt in Frankfurt

Zwei Bauarbeiter montieren eine gerade Stahltreppe

Das letzte große Bauteil: Heute wurde die Außentreppe angeliefert und an den Verbindungssteg zwischen den Häusern montiert. Diese Treppe verbindet die Maisonettewohnungen im Satteldachhaus direkt mit der gemeinschaftlich genutzten Freifläche und bietet den Bewohner:innen einen direkten Zugang zu ihren Apartments.

Bunte DINA4-Bögen

Unser Architekt Klaus Korbjuhn präsentierte zwei Vertreter:innen der Gruppe vor Ort die Farbmuster für das Wohnprojekt. Dunkelgraue Bodenfliesen, hellgraue Wandfliesen, Eichenparkett in den Wohnungen. Dazu Naturkautschuk auf den Treppen, hellgelbes Treppenhaus. Grauer Putz auf dem Kubus und roter Putz auf dem Satteldachhaus und als besonderer Hingucker bunte Balkon-Brüstungen.

Ein Haus mit Baugerüsten

Das von der gesamten Gruppe erarbeitete Leitbild ist fertig und steht nun auch online. Die Grundlagen dafür wurden in einem von Dr. Kerstin Schulenburg moderierten Workshop am 5. und 6. September 2020 in der Geschäftsstelle der Lebenshilfe Frankfurt gelegt. Nach den zwei Tagen stand das Leitbild in groben Zügen, die Feinabstimmungen wurden dann in den regelmäßig stattfindenden (meist virtuellen) Treffen der folgenden Wochen durchgeführt. Das Wichtigste am Leitbild: Es lässt sich leicht merken und besteht im Kern aus drei Sätzen.

Ein Haus mit Baugerüsten

Über die Feiertage ist tatsächlich mal etwas Ruhe eingekehrt auf der Baustelle - aber bis dahin war mächtig Bewegung im Bau. Von außen sind die Baufortschritte jetzt nicht mehr so leicht zu erkennen. Die Fenster und Türen sind nun eingebaut, und auch die Wärmedämmung an der Fassade wächst stetig weiter - doch vor allem im Inneren der Rohbauten sind die Bautrupps am Werk: Die Elektriker:innen, die Trockenbauer:innen, Zimmermannsleute und ein fleißiger Architekt lassen nun die Wohneinheiten Gestalt annehmen.

Doch nun, für die Feiertage, ruht auch dieser emsige Bienenstock. Frohe Weihnachten euch allen da draußen.

Dachstuhl ohne Schindeln

Der aktuelle Baufortschritt ist vom Bürgersteig vor der Baustelle schwer zu erkennen: Die Dachdecker:innen sind am Werk. Auf dem Kubus-Haus thront bereits der Dachstuhl und ist auch schon zu großen Teilen eingedeckt, auf dem Satteldach-Haus wird gerade noch das Dach aufgebaut. Außerdem sind die ersten Fenster bereits angeliefert und eingebaut. So bekommt unser Rohbau nun die ersten farblichen Akzente und wird winterfest für den Innenausbau.

Ein Modell der Häuser steht auf einem leeren Fenstersims

Eigentlich hätte heute das Richtfest stattfinden sollen. Aufgrund der aktuellen Situation mit den immer schneller ansteigenden Zahlen der Corona-Neuinfektionen hat der Bauherr jedoch dieses Fest absagen müssen. Eine traurige, aber richtige Entscheidung.

So nutzten der Architekt und einige der Bewohner:innen jedoch diesen bauarbeitenfreien Tag, um sich den Rohbau näher anzuschauen und ein Gefühl für die Raumgrößen zu bekommen. Natürlich mit Abstand und Maske und unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorkehrungen auf der Baustelle.

Blick von Dachgeschoss des Satteldach-Hauses auf den Verbindungssteg im 1.OG

Ab heute kann das markante Verbindungselement zwischen beiden Häusern bewundert werden: Der Verbindungssteg zwischen dem Kubus- und dem Satteldach-Haus im 1. OG!

Durch die "Laubengang" genannte Brücke sind die Maisonette-Wohnungen im Satteldach-Haus an den Aufzug im Kubu-Haus angeschlossen und somit später barrierefrei zu erreichen. Auch dadurch rücken die Bewohner des Projektes noch näher zusammen, der Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss wird die soziale Zentrale, von der aus alle Wohneinheiten schnell und einfach zu erreichen sein werden.

Dieses spektakuläre Foto schickte uns der Architekt von der Baustelle.

Gruppenfoto der Bewohner

Am vergangenen Wochenende traf sich die Bewohnergruppe endlich mit Dr. Kerstin Schulenburg zum Leitbild-Workshop. Der Workshop war bereits im Frühjahr geplant gewesen, musste dann aber aufgrund der Corona-Krise verschoben werden.

Für die Bewohnergruppe war der Workshop ein echtes Highlight. Die Hausgemeinschaft wuchs in dem zweitägigen Seminar spürbar zusammen. Das Ziel, eine gemeinsame Vision zu formulieren, entpuppte sich in der Arbeit als sehr viel komplexer als zunächst angenommen und die Diskussionen um einzelne Aspekte waren respektvoll, ehrlich und konstruktiv. Zum Abschluss des Seminars konnte ein Redaktionsteam bestimmt und mit der finalen Ausformulierung der Leitsätze beauftragt werden, das Ergebnis wird dann auch an dieser Stelle vorgestellt werden.

Dr. Kerstin Schulenburg ist selbstständig als Prozessbegleiterin und Dozentin tätig. Auf ihrer Webseite https://www.cohousing.de/ veröffentlicht sie Leitfäden u.a. zu den Themen gemeinschaftliches Miteinander und soziokratische Prozesse.

Bauarbeiter gießen Zement

Der nächste Meilenstein: Seit dieser Woche wird an der Bodenplatte des Satteldach-Hauses gearbeitet. Der Kran musste hierfür umziehen und steht nun auf dem rückwärtigen Teil des Grundstücks. Dieser neue Bauabschnitt lockt natürlich die Projektteilnehmer wieder vermehrt zum Kiebitzen an die Baustelle. Wenn die Arbeiten weiterhin so rasch vorangehen, könnte schon Ende Oktober der Rohbau der beiden Häuser und des Fahrradschuppens abgeschlossen sein!

Das Modell der beiden Häuser

Eine schöne Überraschung für die Hausgemeinschaft beim letzten Arbeitstreffen: vier potenzielle zukünftige Bewohner der Lebenshilfe-WG saßen mit am Tisch, zum ersten Mal fühlte sich die Wohngruppe damit wirklich komplett an. Ein reger Austausch mit den bereits feststehenden Projektteilnehmern folgte, die Neugier und Vorfreude war allen Beteiligten anzumerken.

Wenn die WG in dieser Zusammensetzung Bestand hat, dann sind jetzt alle Wohneinheiten unseres Projektes vergeben und die Gruppe ist komplett.

Ein dreigeschossiger Rohbau mit Gerüsten

Nach einer rund zweiwöchigen Sommerpause gehen die Arbeiten auf der Baustelle wieder weiter. Mittlerweile ist das 2. Obergeschoss des Kubus-Hauses hochgemauert. Wenn das Dachgeschoss errichtet wurde, wird der Kran ein paar Meter umziehen und die Arbeiten am Satteldach-Haus werden beginnen.

Bei einer Baustellenbegehung hatten die ersten Bewohner:innen schon die Gelegenheit, ihre zukünftigen Wohneinheiten zu betreten. Im Oktober soll dann schon das Richtfest stattfinden.

Im Erdgeschoss werden die Zwischenwände gegossen

Das Kubus-Haus wächst täglich und sichtbar: Nachdem die Kellerdecke nun geschlossen ist, sehen wir quasi auf Augenhöhe, wie unser Wohnprojekt Gestalt annimmt. Hier werden im Erdgeschoss die Wände gegossen. Im Vordergrund erkennt man auch schon, wie die Außenwände gemauert werden.

Hinter der Wand, die hier gerade gegossen wird, befindet sich aus Sicht des Betrachters später unser Gemeinschaftsraum.