Doppelpunkt Unterliederbach e.V. – gemeinschaftliches Wohnprojekt in Frankfurt

Man sieht von schräg oben mehrere Menschen in kleinen Gesprächsrunden auf dem Freigelände stehen

Am Wochenende fand der 5. Tag des offenen Wohnprojekts statt, ausgerichtet vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen. Auch :Uliba öffnete an diesem Termin seine Pforten für die interessierte Öffentlichkeit, und wir waren von dem Besucheraufkommen positiv überrascht. Den ganzen Vormittag standen die Bewohner:innen, Mitarbeitende vom Netzwerk und von der Lebenshilfe Frankfurt und auch der Architekt Klaus Korbjuhn den vielen Interessierten Rede und Antwort. Wir trafen auf viel Offenheit und ehrliches Interesse bei unseren Besuchern und führten viele schöne, anregende Gespräche. Dazu gab es noch die Möglichkeit, sich unser Projekt auf ein paar spontanen Führungen genauer anzuschauen und auch einige Wohnungen waren den Besuchern zugänglich.

Nach dem offiziellen Teil war noch ein Gruppe des Vereins "Aktives Kronberg" zu Gast in unserem Wohnprojekt.

Wir empfanden den Tag insgesamt als sehr gelungen. Wir danken dem Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen für die gute Organisation und freuen uns schon auf den nächsten Tag des offenen Wohnprojekts!

Für unser Wohnprojekt Doppelpunkt Unterliederbach war es ein ganz außergewöhnlicher Tag: Gestern waren Redakteurin Anna Dangel und Kameramann Terry vom Hessischen Rundfunk bei uns zu Gast. Die beiden filmten unser Leben, unsere Idee vom gemeinschaftlichen Wohnen, interviewten Mitbewohner:innen und zeigten den Kindern die Technik, die man braucht, um einen Fernsehbeitrag zu produzieren. Mit dabei waren unsere Freunde vom Wohnprojekt Sonara und Birgit Kasper vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V., denn die Idee vom gemeinschaftlichen Wohnen kennt keine Grundstücksgrenzen. Der Beitrag wird am 12. Mai in der Hessenschau ausgestrahlt werden.

Der Oberbürgermeister steht mit dem Vorstand des Bewohnervereins und dem Architekten um ein Modell der beiden Häuser

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann besuchte heute unser gemeinschaftliches Wohnprojekt. Im Zentrum seines Interesses stand die Kooperation von Bewohnerverein "Doppelpunkt Uliba e.V.", Wohnungsbaugenossenschaft in Frankfurt am Main e.G. (WBG) und Lebenshilfe Frankfurt. Damit könnte :Uliba zum Vorzeigeprojekt eines Delegationsbesuchs aus der Frankfurter Partnerstadt Tel-Aviv werden, denn der Fokus dieses Besuchs liegt auf dem Kennenlernen moderner Genossenschaften. Diesen wurde zuletzt international Aufmerksamkeit zuteil vor allem durch die Eintragung der „Idee und Praxis der Organisation gemeinsamer Interessen in Genossenschaften“ auf der repräsentativen UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

Foto: von links: Wolfgang Hofmeister, Gerda Schlesier (beide WBG-Vorstand), Peter Feldmann (Oberbürgermeister), Ralf Dechert (WBG), Cora Lehnert (WBG-Vorstand), Klaus Korbjuhn (Architekt), Susanne Schindler und Maximilian Bräutigam (beide :Uliba-Vorstand)

© Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuß

Laubengang von Uliba

Journalistin Alexandra Flieth und Fotograf Maik Reuß waren am Mittwoch, dem 20. April 2022, zu Gast und sprachen mit uns, dem Architekten Klaus Korbjuhn und Volker Liedtke-Bösl von der Lebenshilfe über unser gemeinschaftliches Wohnprojekt. Herausgekommen ist ein lesenswerter Artikel über die Zukunft des Wohnens in der Stadt. Jetzt Artikel „Wo Generationen zusammen wohnen“ auf fnp.de lesen.

Foto: Maik Reuß

Ein Schild mit der Aufschrift "Herzlich Willkommen zum Spatenstich-Jubiläum"

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Und wenn sie auf einen Tag vor einem gesetzlichen Feiertag fallen, umso lieber.

Heute, am 14. April, jährt sich der Beginn der Bauarbeiten auf dem Grundstück. Zu diesem Anlass haben wir viele ehemalige und aktuelle Projektmitglieder und -begleiter, aber auch neue Nachbarn in unserem Wohnprojekt begrüßen können und gemeinsam gefeiert. Gleichzeitig war dies auch die erste halböffentliche Veranstaltung im Wohnprojekt Doppelpunkt Uliba.

Es war ein rundum schöner Tag mit vielen schönen Geschichten und Anekdoten und einem offenen und herzlichen Austausch, der zum Schluss noch mit einem großartigen Fußball-Europapokal-Abend garniert wurde.

Wir freuen uns, dass uns dieser kleine Auftakt so gut gelungen ist und blicken gespannt auf die nächsten anstehenden Termine, wie zum Beispiel dem Tag des offenen Wohnprojektes am 14. Mai!

2 Bewohner arbeiten mit Spitzhacke und Spaten im Garten

Die Sonne scheint und wir bereiten unseren Garten für die anstehenden Anpflanzungen vor. Dazu muss der Garten einmal komplett umgegraben und von größeren Steinen befreit werden. Leider mussten wir dabei feststellen, dass einer der Vorbesitzer ein paar Kubikmeter Bauschutt und Sondermüll auf dem Grundstück hinterlassen hat. Wir müssen also nicht einfach nur die Erde umgraben (was dank einer motorisierten Gartenfräse recht gut gelingt), sondern auch die Fundstücke nach "Bauschutt" und "Sondermüll" sortieren. Bei der Entsorgung hilft uns glücklicherweise die Wohnbaugenossenschaft weiter.

Vorankündigung 5. Tag des offenen Wohnprojekts

Auf unserer Webseite tut sich so einiges. Unser Content Management System hat ein größeres Update erfahren - das kriegt ihr Webseiten-Besucher:innen nicht so wirklich mit, aber eine neue Rubrik gibt es für euch zu entdecken: Events.

Hier haben wir einen Kalender eingebunden, mit dem wir euch über anstehende öffentliche Veranstaltungen in unserem Wohnprojekt informieren. Grundsätzlich seid ihr zu diesen Veranstaltungen immer herzlich eingeladen. Details erfahrt ihr in der Beschreibung zu jeder Veranstaltung.

Regenbogenfahne am Balkon

Das Leben im Wohnprojekt ist neu und aufregend - wir sammeln Erfahrungen im täglichen Umgang miteinander und lernen, welche Alltäglichkeiten neu geregelt werden müssen. Dieser Prozess wird sicherlich nie ganz abgeschlossen werden, doch gleich zu Beginn einer neuen Wohnsituation ist der zu regelnde Aufwand größer als späterhin. Natürlich wollen wir unsere Erfahrungen gerne teilen, insbesondere mit anderen Wohnprojekten. Aktuell schiebt die Pandemie größeren öffentlichen Aktionen noch einen Riegel vor, doch wir freuen uns bereits über das Interesse von und den Kontakt zu anderen Wohninitiativen aus der Umgebung, mit denen wir bereits im Austausch stehen.

Und für alle Interessierten: wir werden natürlich auch am 5. Tag des offenen Wohnprojekts, veranstaltet vom Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt, am 14.05. teilnehmen und unser Projekt vor Ort präsentieren. Also merkt euch den Termin schon mal vor.

Die Bewohner treffen sich im Gemeinschaftsraum

Einige Wochen nachdem die Bewohner:innen die Schlüssel zu ihren jeweiligen Wohneinheiten ausgehändigt bekommen haben, ist nun auch der Gemeinschaftsraum im Kubus fertiggestellt. Zu diesem schönen Anlass fanden sich die Bewohner:innen, der Architekt und ein Mitglied aus dem Vorstand der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main e.G. im Gemeinschaftsraum ein. Der Bewohnerverein hat einen Schlüssel zum Gemeinschaftsraum überreicht bekommen und kann das Herzstück unseres Wohnprojekts nun langsam in Betrieb nehmen.

Und tatsächlich füllt sich der Raum allmählich mit mehr und mehr Leben. Zwar sind noch nicht alle Möbel für den Raum ausgesucht und gekauft, aber auch so schon lockt die Kaffeemaschine und die Sitzgelegenheiten jeden Nachmittag die Bewohner:innen zum ungezwungenen Beisammensein. Auch die ersten gemeinsamen Kochabende und Geburtstagsfeiern stehen an. Und natürlich tagt auch unser regelmäßiger Bewohnertreff, bei dem aktuelle Fragen rund um das gemeinschaftliche Wohnen diskutiert werden, schon im neuen Herz des Wohnprojekts.

Ein Schlüssel steckt im Türschloss

Nun ist es endlich soweit: Die Hausbewohner haben heute von der WBG ihre Wohnungsschlüssel überreicht bekommen!

Zwar hat die Pandemie auch auf unserer Baustelle alle Planungen regelmäßig über den Haufen geworfen: Material und Handwerker kamen nicht oder nicht zur rechten Zeit an, weswegen es in und um die Häuser noch vieles zu tun gibt. Dennoch werden die Wohnungen termingerecht übergeben und die ersten Bewohner ziehen auch schon dieser Tage ein. Bis alle im neuen Wohnprojekt angekommen sind, werden noch ein paar Wochen vergehen, doch die Vorfreude ist bei allen Beteiligten deutlich zu spüren.

Blick durch ein paar Bäume auf die beiden Häuser

...und wir waren es auch.

Doch nun hat die WBG uns zukünftigen Bewohner:innen endlich die Mietverträge zugeschickt. Oder genauer gesagt: die Dauernutzungsverträge, denn wir sind ja Genossen und keine Mieter.

Als wichtigstes Eckdatum zählt für uns natürlich der Einzugstermin: am 01. Oktober 2021 können wir endlich die beiden Häuser beziehen und unser gemeinschaftliches Leben als Hausgemeinschaft starten.